Die Universität für Bodenkultur (BOKU) errichtet zwischen Donau und Donaukanal am Brigittenauer Sporn ein weltweit einzigartiges Wasserbaulabor. Am 26. Juni 2018 fand für dieses Projekt der Spatenstich statt, bei dem unter anderem die Niederösterreichische Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Bundesminister Univ. Prof. Dr. Heinz Faßmann anwesend waren. In der Einrichtung wird es künftig möglich sein, einen derart großen und natürlichen Durchfluss zu erreichen, um Modellversuche im Originalmaßstab (also 1:1) durchzuführen. Dies ist besonders in Bezug auf Hochwasserschutz und ökologische Energiewirtschaft von großer Wichtigkeit. So werden unterschiedliche Maßnahmen zur Problemlösung in den verschiedensten wasserbaulichen Themenbereichen erforscht und entwickelt.
Die Finanzierung des Projekts findet sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene statt. Die Programme Interreg AT-HU (mit dem Projekt „SEDDON II“), Interreg AT-CZ („SEDECO“), Interreg SK-AT („DREAM SK-AT“) und das Österreichweite IWB/EFRE Regionalprogramm 2014-2020 („DREAM RRMC VIENNA“) sowie nationale Stellen unterstützen die finanzielle Umsetzung des Projekts.
Im Rahmen der Veranstaltung fand außerdem die Unterzeichnung des Fördervertrages des Projekts „DREAM SK-AT“ statt, welches die Teilfinanzierung des Wasserbaulabors in Kooperation mit Slowakischen Partnern gewährleistet. In Anlehnung an die Abschlussworte des Bundesministers Univ. Prof. Dr. Heinz Faßmann: „May the Dream come true“!